Nordkompanie-Versammlung 2022

Veröffentlichung: 06.12.2022 09:15

Dennis Vollmer als stellvertretender Hauptmann-Nord wiedergewählt, Heinz Wilmes bester Schütze der Nordkompanie

Höhepunkte der Versammlung der Nordkompanie am 2.12.2022 im Haus Teiplaß waren die Wahl des stellvertretenden Nord-Hauptmanns und die Auszeichnung der besten Schützen des Kompanieschießens. Bei der Wahl zum Hauptmann wurde der bisherige Amtsinhaber Dennis Vollmer wiedergewählt. Beim Schießbericht zeigte sich Hauptmann Markus Adrians besonders erfreut darüber, dass sich insgesamt 53 Schützen am Kompanieschießen 2022 beteiligt haben, davon 32 aus der Nordkompanie. Dies sei eine gute Beteiligung und eine Steigerung gegenüber den Vorjahren. 

Hier die einzelnen Ergebnisse aus den jeweiligen Gruppen, wobei sich Heinz Wilmes als erfolgreichster Schütze aus dem Norden qualifizierte:

 

Gruppe 03 : bis 260 Ringe:

1.Platz Thomas Köhler 259

2.Platz Nico Badberg 258

3.Platz Eric Lenze 255

4.Platz Alfred Maatz  254

5.Platz Gerrit Balzer 253

 

Gruppe 02 : 261 bis 280 Ringe

1.Platz Christian Töppler 277

2.Platz Thorsten Cordes 276

3.Platz Carsten Treptow 275

4.Platz Dennis Vollmer 273

5.Platz Christopher Oldenburg 270

 

Gruppe 01 : 281 bis 300 Ringe

1.Platz Heinz Wilmes  285

 


Auf einer Modenschau für Braut- und Hofstaatsmoden

Veröffentlichung: 12.11.2022 14:08

Zahlreiche Hofdamen und ein Hofherr aus Sichtigvor in Brilon mit dabei

 

In den Verkaufshallen des Briloner Autohauses Witteler fand vor kurzem eine sonntägliche Modenschau nicht nur für Bräute und Hofstaatsdamen statt.

 

Auch aus Sichtigvor waren im Gefolge von Königin Sonja zahlreiche Hofdamen in Brilon mit dabei, hier mit Aussteller Holger Mast aus Lippstadt-

 

Sicherlich waren auch die trendigen Brautkleider von Interesse, im Mittelpunkt der Sichtigvorerinnen standen aber die aktuellen Hofstaatskleider, präsentiert von attraktiven Models.

 

Zum Ende der Präsentation war der Beifall daher groß, auch bei den mitgereisten Prinzessinen und dem einen Hofherrn.

 

Bei einigen Gläschen Sekt wurden die gewonnenen Eindrücke gemeinsam vertieft.

 

Wieder zurück in Sichtigvor, fand der Ausflug seinen Ausklang im schönsten Gasthof der Welt - natürlich bei "Webers" ! 
(Fotos: Hofstaatsdamen Sichtigvor)


"Vorstandsgemütlicher"

Veröffentlichung: 26.09.2022 15:53

Ausflug des Schützenvorstandes mit Familien und Gästen nach Belecke

Nach Beendigung der Schützenfest-Saison treffen sich alljährlich im Herbst die aktiven und ehemaligen Vorstandsmitglieder der Sichtigvorer St. Georg-Schützen mit ihren Familien, dem Königspaar und Gästen wie dem Schießmeister nebst Gattin zum gemeinsamen Vorstandsausflug. In diesem Jahr hatten die Organisatoren Michael Glahe und Bernd Heinze zu einer Wanderung nach Belecke eingeladen (Fotos: Bernd Heinze).

 

Am Ziel Stütings Mühle angekommen, stand zunächst die Stärkung an einer Kaffeetafel mit Kuchen von der Bäckerei Stute auf dem Programm.

 

Vor dem Besuch des historischen Stollenbunkers aus dem Zweiten Weltkrieg fand eine lehrreiche Einweisung statt.

 

Ohne Schutzhelm wurde niemand in den Stollen hinein gelassen.

 

Höhepunkt des Vorstandsausflugs war sicherlich der Gang durch den Stollenbunker im Propsteiberg.

 

Wieder am Tageslicht angekommen, konnte die nun geplante Wanderung mit den Belecker Nachtwächtern witterungsbedingt nur unter dem Zeltdach stattfinden.

 

Seinen Ausklang fand der "Vorstandsgemütliche" an einem reichhaltigen Buffet im Belecker Gasthof Hoppe.


Europaschützenfest 2022

Veröffentlichung: 28.08.2022 19:51

St. Georg-Schützen in Deinze/Belgien mit dabei

Vom 19. bis 21. August 2022 fand im belgischen Deinze das 20. Europaschützenfest statt. Das Europaschützenfest wird von der EGS, der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen, veranstaltet, und zwar seit 1975, als nach Aachen eingeladen wurde. Neben vielen anderen Verbänden ist auch der Sauerländer Schützenbund Mitglied der EGS.  In der Region des SSB richtete erstmals Lippstadt 1987 das Europaschützenfest aus, an dem auch die Sichtigvorer Schützenbruderschaft teilnahm. Seitdem waren die St. Georg-Schützen an fast allen Europaschützenfesten präsent, u.a. auch in Polen und Österreich. 

 

Schützengerecht ausgestattet, machten sich die St. Georg-Schützen auf den Weg nach Deinze.

In der Deinzer Altstadt widmeten sich die Vorstandsoffiziere einer belgischen Bierprobe.

 

Das Vogelschießen fand unter einer gewaltigen Schießanlage statt, bestehend aus 16 einzelnen Kugelfängen.

Für die St. Georg-Schützenbruderschaft waren die Ex-Könige Burkhard Schütte und Lukas Schellewald zum Schießwettbewerb zugelassen, den schließlich Svenja Reher aus Münster als Europakönigin sowie Jannika Klos aus Kerpen als Europaprinzessin für sich entscheiden konnten (Fotos: Bernd Heinze).

Das nächste Europaschützenfest wird 2024 in Mondsee am Nordrand der Alpen im österreichischen Salzkammergut stattfinden. Schon jetzt gibt es eine attraktive Internetseite zu diesem europäischen Schützentreffen, an dem die Sichtigvorer Schützen sicherlich wieder mit Begeisterung teilnehmen werden:

21. Europaschützenfest 2024 in Mondsee, Österreich


Schützenfest Sichtigvor 2022 - der Montagnachmittag

Veröffentlichung: 14.08.2022 18:16

Die Bruderschaft feiert ihr neues Königspaar Markus und Sonja Quente

Die Schützen sind nach dem Antreten vor ihren Kompanielokalen zur Halle marschiert, um sich dort zum Bataillon zu vereinigen. Nun befinden sie sich auf dem Weg in den königlichen Eichgarten.

 

Zeitgleich inspiziert König Markus Quente die Königswache. Festgestellt wird, dass die Wache ohne schwarze Jacken in der Residenz erschienen ist. Die Jacken befinden sich noch bei einer engagierten Hofdame zum Aufnähen der Schulterstücke.

 

Nach und nach treffen die Hofstaatspaare im Haus Quente ein; was nicht eintrifft, sind sieben Hofstaatskleider und vor allem das Kleid der Königin.

 

Die Königswache hat die schwarzen Jacken mit den aufgenähten Schulterstücken entgegen genommen und ist jetzt einsatzbereit.

 

Die Schützen sind längst an der Eichgartenstraße angetreten. Unter lautem Jubel fährt der Wagen aus dem Hochsauerlandkreis mit den ersehnten Kleidern für Königin und Hofdamen ein.

 

Das Kleid sitzt perfekt - jetzt schnell noch ein Foto im Park der königlichen Residenz, ...

 

... auch die vier jüngsten Hofdamen präsentieren sich eilig für ein Erinnerungsfoto am Weiher, denn ...

 

... der Major ist schon auf dem Weg zum Abholen des Königspaares.

 

Das Königspaar kommt dem Major zur Meldung ein wenig entgegen.

 

Der König salutiert vor der St. Georg-Fahne, der ältesten Traditionsfahne der Bruderschaft.

 

Die Schützen haben lange gewartet, sind aber jetzt hellauf begeistert von der langen Schleppe des prächtigen Kleides der Königin.

 

Hoch lebe das Königspaar, hoch lebe die Bruderschaft !

 

Was gibt es schöneres, als in der sommerlichen Hitze mit grüner Kappe, schwarzer Jacke und Holzgewehr gemeinsam durch das Dorf zu marschieren? 

 

Das Königspaar hat im Festzug gerade die Möhnebrücke überschritten, somit das heimatliche Alt-Sichtigvor (Südkompanie) verlassen, und befindet sich nun auf dem Weg zur Halle in Neu-Sichtigvor (Nordkompanie).

 

Morgens noch im Stechschritt, nachmittags schon im Hofstaat: Der Hauptmann der Südkompanie, hier mit Gattin und umrahmt von der Königswache.

 

Die Sichtigvorer Schützen sind froh und dankbar, dass das Mülheimer Tambourkorps mit ihrem schneidigen Stabführer die Festzüge am Sonntag und Montag musikalisch bereichert.

 

Das Engagement der vier jüngsten Hofdamen im Hofstaat findet viel Beifall (Foto: Dana Brüggemann).

 

Ortsvorsteherin und Ehrenoberst sind mehr als zufrieden mit dem Verlauf des Sichtigvorer Schützenfestes (Foto: Dana Brüggemann).

 

Schützen im Gegenzug: Jetzt nur noch einmal abbiegen, hinein in die Halle, und dann ein paar kühle Warsteiner ... (Foto: Dana Brüggemann).

 

Angesichts des bevorstehenden Königstanzes reicht der Oberst den Majestäten ein Gläschen Sekt.

 

Markus und Sonja: Königstanz mit langer Schleppe.

 

Auch die beiden jüngsten Prinzessinnen wagen ein Tänzchen.

 

An der Theke schildert der König des Jahres 1970 seinen jüngeren Schützenbrüdern, warum es unvergesslich bleibt, einmal den Vogel abgeschossen zu haben.

 

Nach dem Festzug ist der Platz vor der Halle wie schon an den Vortagen ein beliebter Treff-punkt für die zahlreichen Gäste.

 

Am Abend werden die neuen Jungschützen in die Bruderschaft aufgenommen und auf die Ideale "Glaube, Sitte, Heimat" verpflichtet. Nach dem Wegbringen der Fahnen zur Kirche wird in der Halle noch bis in die frühen Morgenstunden des nächsten Tages gefeiert. Damit endet das Sichtigvorer Schützenfest 2022. Hoffentlich auf ein "neues" in 2023!

 

Zur Fotostrecke des Soester Anzeigers über den Festzug siehe folgender Link:

Soester Anzeiger

«   Seite 4 von 7   »

Sämtliche Fotos sind nach dem Schöpferprinzip durch §7 UrhG geschützt. Nur diejenige Person, die das Foto erstellt hat, hat das alleinige Recht zu dessen Verwertung.
Bitte beachten Sie, dass auch Teile von Fotos durch den §7 UrhG abgedeckt sind.
Copyrights müssen nicht innerhalb der Fotos kenntlich gemacht werden, da automatisch, das Urheberrecht beim Fotografen liegt.
Wird ein Foto (nach Genehmigung durch den Fotografen) veröffentlicht, so hat dieser einen Anspruch auf die Nennung des Namens bzw. der Quelle.
Wird ein Foto ohne die Zustimmung des Fotografen veröffentlicht, so hat dieser einen Anspruch auf Schadensersatz, der typischerweise über dem "normalen" Honorar eines Fotografen liegt.