Ingrid Geisthoff als Jubelkönigin geehrt

Veröffentlichung: 30.07.2022 10:39

Vor 60 Jahren waren Hubert Geisthoff und Ingrid Richter das Sichtigvorer Königspaar

1962 schoss Hubert Geisthoff den Vogel ab und erwählte Ingrid Richter zu seiner Königin.  Im Regentschaftsjahr 1962/63 waren sie das bis dahin jüngste Königspaar in der Geschichte der Bruderschaft.

 

Einige Jahre später heirateten sie und wurden ein glückliches Ehepaar. Mit ihren Kindern, Schwieger- und Enkelkindern bildeten sie zeitlebens eine große begeisterte Schützenfamilie.

 

Nun wurde Ingrid Geisthoff im Rahmen einer feierlichen Zeremonie anlässlich ihres 60jährigen Regentschaftsjubiläums im Beisein des amtierenden Königspaares Lukas Schellewald und Jana Fischer vom Vorstand geehrt.  Dabei wurden viele Erinnerungen wachgerufen, vor allem an den unvergessenen Hubert Geisthoff, der uns schon 2012 in die Ewigkeit vorausging.

- zum Vergrößern der Fotos bitte klicken - 


Schützenbrüder aus Hessen "marschieren" nach Sichtigvor

Veröffentlichung: 25.07.2022 17:01

Auf Schusters Rappen 180 km nordwärts in 6 Tagen zum Schützenfest

In jedem Jahr reisen Schützenbrüder auch von weither an, um das Sichtigvorer Schützenfest zu erleben, so aus Dresden, Stuttgart, Hessen oder dem Rheinland. Dafür nehmen sie meist stundenlange Autofahrten auf sich.  In diesem Jahr jedoch geschieht etwas, was es bisher noch nicht gegeben hat: Einen tagelangen Anmarsch zu Fuß !

 

Es handelt sich dabei um zwei Mitglieder der "Hessen-Kompanie", bzw. um v.l. Marc und Tim Oldenburg, deren Vater gebürtiger Sichtigvorer ist, und die heute in Usingen im Hochtaunuskreis nördlich von Frankfurt am Main leben. Start der Wanderung war am Montagmorgen, 25. Juli.

Auf geht´s durch weites Land - und die sauerländischen Berge sind noch so weit entfernt ! Insgesamt ist eine Strecke von ca. 180 km zu bewältigen, und das in sechs Tagesabschnitten, was pro Tag einer Marschleistung von 30 km entspricht. Übernachtet wird in Zelten, geplanter Ankunftstag in Sichtigvor ist der Schützenfest-Samstag.


Henry Schöne Kinderkönig, Erik Henke Junggesellenkönig

Veröffentlichung: 24.07.2022 09:43

Buschaufsetzen 2022: Hervorragende Beteiligungen bei strahlendem Sonnenschein

Da war der Vorstand der St. Georg-Schützen doch sehr zufrieden: bei nicht allzu heißem Sommerwetter zog es viele Zuschauerinnen und Zuschauer auf die Vogelwiese, und die Beteiligung der Kinder beim Vogelabwerfen sowie der Junggesellen beim Schießen auf den Königsadler war einfach hervorragend.  Es begann um 15 Uhr mit dem Abwerfen des Kindervogels:

 

19 Mädchen und Jungen standen in einer langen Schlange unter dem Königsvogel, auf den mit Keulen "gefeuert" wurde. 

 

Die ganz Kleinen erhielten Hilfestellung - vom Herrn Oberst höchstpersönlich !

 

Schnell fiel auf, dass der 12jährige Henry Schöne aus der Nordkompanie eine sehr treffsichere Hand beim Keulenwurf hatte. 

 

Schließlich gelang ihm mit einem kräftigen Wurf - es war der 109. insgesamt -  den Adler von der Stange zu holen. Oberst Dennis Marx und Major Bernd Heinz präsentierten den neuen Kinderkönig auf ihren Schultern.

 

In der kurzen Pause danach fiel der Blick auf den von der Warsteiner Brauerei verliehenen Anstecker "1000 Tage Königspaar", den König Lukas Schellewald trug.

 

Zwischenzeitlich wurde das Gewehr für das Vogelschießen der Junggesellen aufgebaut. Teilnahmeberechtigt waren volljährige St. Georg-Schützen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren.

 

Der Oberst freute sich sehr, als er über ein Dutzend Junggesellenschützen zum Vogelschießen unter der Stange begrüßen konnte.

 

Als einer der ersten Schützen begab sich Sven Meier, als Reserveoffizier im Vorstand aktiv, an das Gewehr.

 


Das Tambourkorps Sichtigvor sorgte für die passende musikalische Begleitung des Vogelschießens.

 

Das Schießen entwickelte sich sogar zu einem familiären Wettkampf, als Sven Meiers Bruder René das Ziel anvisierte.

 

Das Vogelschießen wurde allseits aufmerksam beobachtet, hier u.a. von Königin Jana Fischer, Ehrenoberst Thomas Schulte und Ehrenmajor Franz Josef Glahe.

 

Major Bernd Heinze registrierte die Anzahl der Schüsse und machte sich Notizen zum Ablauf des Wettbewerbs.

 

Der Vorstand hatte überall auf der Festwiese Biertische mit Sonnenschirmen aufgestellt, so dass die Gäste von schattigen Plätzen aus das Schießen verfolgen konnten.

 

Die verantwortliche Leitung des Schießens hatte wieder Schützenbruder Christian Scobel als bewährter Schießmeister übernommen.

 

Lange konnte das Schießen nicht mehr dauern, und so blickte auch das Königspaar 2016/17 gespannt auf den schon arg zerzausten Adler.

 

 Dann war es soweit: Mit dem 117. Schuss erzielte Erik Henke aus Waldhausen den Siegtreffer!  Geschultert von Oberst und Major erhielt er einen Pokal Warsteiner, ...

 

... aus dem er einen kräftigen Schluck zur Stärkung auf die anstehende einjährige Amtszeit als Sichtigvorer Junggesellenkönig nahm.

 

Flankiert von zwei Kinderköniginnen-Anwärterinnen nahm Erik anschließend hoch auf dem "Thron" die Glückwünsche des  Publikums entgegen. Zu seinen beiden Begleitoffizieren hatte er Jan Marx und Sebastian Bredenbeck ernannt, die daraufhin pflichtbewusst ihre Plätze am Thron einnahmen.

 

Es folgte die offizielle Zeremonie zur Amtsübergabe: Nach einem dreifachen Hoch auf den neuen Junggesellenkönig ...

 

... dankte Oberst Dennis Marx dem scheidenden Torben Bartsch für sein dreijähriges Engagement als Junggesellenkönig in coronabedingt schwieriger Zeit. 

 

Anschließend erhielt Erik Henke die Königskette aus der Hand des Obersten. Danach wurde noch lange weiter gefeiert, ...

 

... wobei sich die meisten Jüngsten in der Hüpfburg austobten, ....

 

... andere sich aber mehr für das Tambourkorps interessierten. Daher braucht sich das Korps wohl keine Sorgen um seine Zukunft zu machen !

 

Schützenfest ist ja bekanntlich ein Fest für alle Generationen - so hatten es sich die Damen an einem schattigen Plätzchen gemütlich gemacht, ...

 

... während einige Herren die - Zitat! - "Olle Luie Bank" vor der Schutzhütte bevorzugten.

 

Für das leibliche Wohl der Gäste wurde bestens gesorgt; hier der Bier- und Würstchenstand, der vom Vorstand betrieben wurde.

 

Und einige Mütter backten eifrig leckere Waffeln und Muffins, wobei der Verkaufserlös dem Sichtigvorer Kindergarten zugute kam.

 

Zu späterer Stunde bot sich noch dieses wahrhaft majestätische Bild: v.l. die Sichtigvorer Schützenkönigin 2018/19, die Mülheimer "Montagskönigin" 2022, der Sichtigvorer Schützenkönig 2018/19, der Mülheimer Schützenkönig 2012/13 - zugleich amtierender Mülheimer Oberst -, und der Mülheimer Schützenkönig 2022/23, der 2016/17 Sichtigvorer Junggesellenkönig war.

Nicht nur sie sind gespannt, wer das neue Sichtigvorer Königspaar am 1. August 2022 wird !

 


Krönen der Vögel

Veröffentlichung: 16.07.2022 10:09

Drei Königsadler kommen zum Einsatz

Gleich drei Adler - alle von Vogelbauer Bernd Heinze hergestellt - harren auf ihren Einsatz an den kommenden Festtagen.

Während König Lukas Schellewald den Vogel für das Abwerfen durch die Kinder präsentiert, haben sich Junggesellenkönig Torben Bartsch und die Mitglieder des Vorstands um den Junggesellenvogel versammelt, der auf den Namen "Kenning West Adler" getauft wurde.

 

Der prachtvolle Adler für das Vogelschießen am Schützenfestmontag trägt den Namen "Hennings aus der Milchbar".  Lukas und Jana als Königspaar freuen sich zusammen mit dem Oberst sowie dem Major bzw. Vogelbauer auf viele schöne Stunden beim Buschaufsetzen und Schützenfest.


André Schütte neuer Schützenkönig in Mülheim

Veröffentlichung: 27.06.2022 13:24

Sichtigvorer St. Georg-Schützen beglückwünschen ihren Schützenbruder zur Königswürde !

2016/17 war er bereits Junggesellenkönig in Sichtigvor, nun setzte er seine "Karriere" fort und schoss den Vogel auf dem Mülheimer Schützenfest ab. Damit ist Schütte schon der zweite von den bislang acht Sichtigvorer Junggesellenkönigen, welche die Schützenkönigswürde erlangten, nach Lukas Schellewald in Sichtigvor nun also André bei unseren Freunden in Mülheim. 

Nachfolgend einige Impressionen vom Abholen des neues Königspaares:

 


Schon die Fahne am Haus Schütte weist auf die enge Verbundenheit der Familie mit dem Sauerländer Schützenwesen hin: 
2018/19 Burkhard Schütte König in Sichtigvor, 2016/17 André Schütte Junggesellenkönig in Sichtigvor, 2009/10 Bernd Schütte König in Hirschberg, 1921/22 Heinrich Schütte König in Mülheim.

 

Vom Balkon der königlichen Residenz in der Neuen Straße 35 grüßt der Sichtigvorer Ehrenoberst den herannahenden Mülheimer Festzug.

 

Das Königspaar André und Nikola Schütte (als Schwester des Königs in Vertretung der noch anreisenden Königin Lea Pietz) vor dem Mülheimer Tambourkorps (für größere Ansicht bitte klicken). 

 


Der geschäftsführende Mülheimer Vorstand grüßt das neue Königspaar.

 

Hoch lebe das Königspaar - hoch lebe die Schützenbruderschaft !

 

Dem Königspaar folgte ein junger fröhlicher Hofstaat (zum Vergrößern bitte klicken).

 

Eine wichtige Aufgabe im Rahmen der hinteren Zugsicherung hatten der Sichtigvorer Oberst und der Hauptmann der Nordkompanie übernommen.

«   Seite 6 von 7   »

Sämtliche Fotos sind nach dem Schöpferprinzip durch §7 UrhG geschützt. Nur diejenige Person, die das Foto erstellt hat, hat das alleinige Recht zu dessen Verwertung.
Bitte beachten Sie, dass auch Teile von Fotos durch den §7 UrhG abgedeckt sind.
Copyrights müssen nicht innerhalb der Fotos kenntlich gemacht werden, da automatisch, das Urheberrecht beim Fotografen liegt.
Wird ein Foto (nach Genehmigung durch den Fotografen) veröffentlicht, so hat dieser einen Anspruch auf die Nennung des Namens bzw. der Quelle.
Wird ein Foto ohne die Zustimmung des Fotografen veröffentlicht, so hat dieser einen Anspruch auf Schadensersatz, der typischerweise über dem "normalen" Honorar eines Fotografen liegt.