Die 1890 errichtete Kreuzbergkapelle auf dem Loermund bei Sichtigvor steht im Mittelpunkt der Arbeiten der Kapellenkommission. Die 1924 gegründete Kommission hat die Aufgabe, die Kapelle und die weiteren historischen Anlagen zu pflegen und zu erhalten. Diese Aufgabe wurde ihr 1924 von der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins übertragen. Heute ist die Kapellenkommission eine Unterabteilung der Schützenbruderschaft St. Georg Sichtigvor.
Vorstand:
1. Vorsitzender: Markus Quente (markus.quente(at)gmx.de)
2. Vorsitzender/Kassierer: Detlef Bartsch (dd.bartsch(at)outlook.de)
Mitglieder im Jahre 2019:
August Claus, Martin Claus, Wolfgang Claus, Hubert Geisthoff, Fritz Gosmann, Stefan Grundhoff, Eugen Kemper, Friedel Kruse, Jochen Schmidt, Jörg Sprenger, Dirk Süggeler, Burkhard Wiese.
Mitgliedschaft:
Die Kommission steht jedem offen, der Interesse daran hat, die gestellten Aufgaben auf der Basis unserer Grundsätze "Glaube, Sitte, Heimat" mit zu übernehmen. Die Mitgliedschaft in der Kommission ist beitragsfrei.
Arbeitseinsätze / Termine:
Die Termine ergeben sich aus dem Kirchenkalender oder aus der entsprechenden Jahreszeit. Beispielhaft seien hier die Vorbereitungen für die Schützenmesse im Sommer, das Aufstellen des Weihnachtsbaums in der Adventszeit und die ganzjährig stattfindenden Pflegearbeiten genannt.
Bankverbindung:
Zahlungsempfänger: Schützenbruderschaft Sichtigvor
Kreditinstitut: Volksbank Hellweg eG
IBAN: DE68 4146 0116 0071 8418 01
Aktuelles
Der Vorsitzende der Kapellenkommission, Markus Quente - hier mit Gattin und Königin Sonja, ist amtierender König der Schützenbruderschaft St. Georg Sichtigvor im Regentschaftsjahr 2022/23.
Schützenmesse vor der Kreuzbergkapelle auf dem Loermund am 30. Juli 2022.
Beispiel eines Arbeitseinsatzes: Im Mai 2019 wurde das 1865 errichtete Marmorkreuz mit verschiedenen steinernen Elementen neu eingefasst. Die Kosten wurden aus dem seinerzeitigen LEADER-Projekt finanziert (Foto: Eugen Kemper).
Weiterhin wurden drei neue Metallbänke und ein -tisch aufgestellt. (Foto: Eugen Kemper).
Und der Kommissionsmaler war in mühevoller Sorgfalt mit der Erneuerung des Schriftzuges des Ölgartens am Anfang des Kreuzweges in goldener Farbe beschäftigt.